Tourismus
Wandern
Wanderweg zwischen Dösdorf und Wildenwart
Mit dem neuen Steg über die Prien ist die Überquerung bei Dösdorf wieder möglich. Es wird jedoch davon abgeraten den Herzogweg zu benutzen, da viele Bäume umgestürzt sind und der Wanderweg nicht gefahrlos begehbar ist.
Wir bitten darum, nach der neuen Brücke über Öd und Hierankl nach Wildenwart zu gehen, zwischen Schlosswirtschaft und Ramslmühle treffen Sie wieder auf den Wegverlauf.
Wandern in Frasdorf zwischen Hochries und Kampenwand
Wandern ist eine einfache Möglichkeit...
den Alltag hinter sich zu lassen. Die Berge mit ihren abwechslungsreichen Ausblicken und Wegen eignen sich dazu besonders gut. Die meisten Wanderwege im Voralpenland weisen leichte bis mittlere Steigungen auf, wogegen sich entlang der Flüsse und Seen auch ganz ebene Wegstücke finden lassen.
Die Tourist-Info bietet mehrmals im Jahr Führungen mit Ortsheimatpfleger Rupert Wörndl an, siehe unter "Aktuelles". Er weiß auf diesen "leichten Wanderungen für Jedermann" viel Spannendes über den Bergwald zu berichten, aber auch Kurioses, Geschichten über Almen, von Sennerinnen, Jägern und den hohen Herrschaften.
Eine schöne TagesWanderung führt entlang der SalzAlpenTour auf Frasdorfer Gebiet über Ebnat auf den Sagberg mit schöner Aussicht, auf das Voralpenland und den Chiemsee und weiter zur Hofalm oder Frasdorfer Hütte(derzeit geschlossen).
Die SalzAlpenTour Chiemsee-Alpenland ist eine große Rundtour und verläuft über Frasdorfer Gebiet bis nach Nußdorf am Inn und wieder zurück. Der Steig wird als 3- bis 4-Tagestour empfohlen, ein Flyer dazu liegt in der Tourist-Info aus.
Wandern zu Laubenstein und Riesenberg
Wandertouren ins Hochriesgebiet
Vom Parkplatz Lederstube oberhalb von Frasdorf oder vom kleineren Parkplatz Soilach aus, geht es meist auf bequemen Forst- und Almwegen zuerst auf ein Plateau in ca. 1000 m Höhe mit schönem Almgebiet, das auch Einkehrmöglichkeiten bietet. Wer noch weiter gehen will, kann zu den Riesenalmen in etwa 1300 m Höhe wandern...
Unterwegs eröffnen sich wunderbare Ausblicke auf den Chiemsee und den Chiemgau. Vom Riesenplateau aus kann in weiteren 40 Minuten der Hochriesgipfel in 1560 m Höhe erreicht werden. Hier wird der Wanderer mit einer herrlichen Aussicht auf die Gipfel der Alpen und das ganze Voralpenland belohnt.
Bergwanderungen führen...
ab Parkplatz Lederstube | Zeit | Km |
zur Hofalm in 1000 m Höhe | in 1 - 1/4 Std | 5,5 km |
zur Frasdorfer Hütte 1000 m Höhe derzeit geschlossen! | in 1 Std | 5 km |
zur Riesenhütte in 1345 m Höhe derzeit geschlossen! | in 2 - 2,5 Std
| 7 km
|
zum Laubenstein in 1350 m Höhe | in 2- 2,5 Std | 6 km |
zum Hochries-Gipfel | in 3 Std | 10 km |
Rund um den Schwarzenberg - ab Parkplatz Soilach | in 3 Std | 7,5 km |
SalzAlpenSteig und SalzAlpenTour Frasdorf
233 Kilometer langer Premiumweg
Start- und Zielpunkt des SalzAlpenSteigs ist die Region Chiemsee-Alpenland. Im weiteren Streckenverlauf führt der grenzüberschreitende Wanderweg mit insgesamt 18 Tagesetappen und über 230 km durch die Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, bis hin zum Tennengau und Salzkammergut in Österreich.
Das neue Projekt SalzAlpenSteig führt alte, geschichtsträchtige Wege zu einem grenzüberschreitendem Premiumweitwanderweg zusammen. Das verbindende Element ist das Salz, das "weiße Gold", welches den Alpenregionen einst Wohlstand bescherte. Zeugen dieser Zeit finden sich an den Rundtouren, in den Orten entlang des SalzAlpenSteigs und auch auf Zuwegen, wie im ehemaligen Salinenstandort Rosenheim. Das Naturschauspiel von Bergen und Seen kann individuell mit kulturellen Sehenswürdigkeiten zu einem facettenreichen Urlaub verbunden werden. Weitere Infos unter www.chiemsee-alpenland.de.
SalzAlpenTour Chiemsee-Alpenland
Die SalzAlpenTour Chiemsee-Alpenland ist eine große 3- bis 4-TagesRundTour die über Frasdorfer Gebiet verläuft. Diese teilweise sehr anspruchsvolle Tour kann von mehreren beliebigen Orten aus beginnen, ein Flyer dazu liegt in der Tourist-Info aus.
Große Rundtour:
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Strecke: 48,8 km
Dauer: 17 Stunden und 10 Minuten
Aufstieg: 3.096 m
Abstieg: 3.096 m
Für eine Karte sowie nähere Informationen klicken Sie hier.
Verkürzte Rundtour:
Frasdorf über Haslau zum Sagberg, Zellboden, Schmiedalm, Winterstubn, Kräuterwiesen, Moserboden, Hochriesgipfel, Riesenalmen und Hofalm wieder zurück
Sie starten die Tour am Rastplatz an der Aschauer Straße und haben unterwegs folgende Einkehrmöglichkeiten:
- Hofalm (Mai-Oktober geöffnet, bitte Öffnungszeiten beachten!)
- Frasdorfer Hütte (nicht direkt auf Salzalpensteig, derzeit geschlossen!)
- Hochrieshütte (DAV-Schutzhütte, ganzjährig geöffnet, Öffnungszeiten beachten!)
- Käseralm (bitte Sommer- und Winteröffnungszeiten beachten!)
Die Riesenhütte ist derzeit leider geschlossen!
Durch das Nutzen der Hochriesbahn (nur im Sommer) können Sie sich mindestens eine Stunde Gehzeit sparen. Sie können entweder von der Mittelstation bis zur Hochrieshütte hinauf oder von der Hochrieshütte bis zur Mittelstation hinunter fahren und von dort aus Ihren Weg fortsetzen – je nachdem, wie Sie die Tour begonnen haben.
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Strecke: 13 km
Dauer: 5 - 6 Stunden ohne Einkehrzeit
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in der Tourist-Info Frasdorf.
Mehr zum Salzalpensteig allgemein finden Sie hier.